Dokumente Wettkampfrichter
PDF herunterladen
herunterladen
Das Fachressort Wettkampf beschäftigt sich mit Wettkampfangebot im DRV. Hierzu gehören die Terminkoordinierung der Regattaanbieter, die Erarbeitung neuer Wettkampfangebote, wie zum Beispiel der Ruderpokal, und die Begleitung der Meisterschaften des DRV. Die Entwicklung der Wettkampfregeln gehören wie die Wettkampfrichteraus- und -fortbildung in die Zuständigkeit des Ressorts. Dazu arbeiten wir insbesondere mit dem Bereich Leistungssport, dem Länderrat, der Regelkommission und der Ruderjugend eng zusammen.
Mittlerweile können alle Veranstalter, die das Portal nutzen, Ihre Meldeergebnisse und Ergebnisse im Verwaltungsportal hinterlegen. Das nachträgliche Anlegen von Regatten und das nachträgliche Einstellen von Ergebnissen ist auch möglich.
Wettkampfrichter der DRV-Regatten können im Verwaltungsportal nach erfolgtem Login eingesehen werden.
RWR 2.4.2.1: „Es ist Aufgabe der Wettkampfrichter dafür zu sorgen, dass alle Mannschaften ihre Wettkämpfe möglichst unter gleichen Bedingungen austragen können und ihnen die gleichen Siegchancen gewährt werden können.“
Mit dem vorangestellten Zitat aus den Ruderwettkampfregeln (RWR) ist das Aufgabengebiet der Wettkampfrichter im DRV grundsätzlich beschrieben. Ohne diese ehrenamtlich tätigen Sportkameraden wären faire und geordnete Wettkämpfe auf Regatten nicht möglich. Im Gegensatz zu vielen anderen Sportarten gibt es im Bereich des DRV keine Vorgaben, wonach Vereine Wettkampfrichter in bestimmter Anzahl stellen müssen. Wir Ruderer setzen vielmehr auf das Prinzip der Freiwilligkeit und haben damit gute Erfolge erzielt. Trotz aktuell ausreichender Anzahl von Wettkampfrichtern freuen wir uns über alle Interessenten, die bereit sind, ihre Freizeit in den Dienst des Wettkampfsports zu stellen.
Der Einsatz erfolgt in der Regel auf Einladung der Ausrichter von Regatten und bedeutet, ein komplettes Wochenende die unterschiedlichen Funktionen am Start, als Seiten- und Zielrichter und als Schiedsrichter auf dem Wasser sowie in der Kontrollkommission zu bekleiden.
Die Meldung zur WKR-Prüfung erfolgt über die regionalen Wettkampfrichterbeauftragten an die WKR-Kommission im Ausschuss Regattawesen. Gemäß der RWR sind folgende Voraussetzungen zu erfüllen:
Zur Vorbereitung auf die Prüfung werden bei Bedarf in den Regionen Lehrgänge abgehalten. Neben den RWR, die beim Limpert-Verlag zu beziehen sind, stehen Hinweise zur Regelauslegung auf der Seite des DRV im Internet. Die regelmäßige Lektüre der Verbandszeitschrift „Rudersport“ ist hilfreich.
Zudem hat sich gezeigt, dass die Prüfung meist nur dann bestanden wird, wenn die Kandidaten neben den Regelkenntnissen die unterschiedlichen Aufgaben auf einer Regatta kennen und sich praktisch mit diesen auseinandergesetzt haben. Hierzu kann eine Assistententätigkeit hilfreich sein, deren Umfang von den individuellen Voraussetzungen abhängt.
Die Prüfung, welche in beliebiger Häufigkeit wiederholt werden kann, setzt sich aus einem schriftlichen und praktischen (am Modell) / mündlichen Teil zusammen. Wesentliche Themen sind insbesondere:
Die Lizenz wird für vier Kalenderjahre erteilt. Sie wird nach Besuch einer Wettkampfrichtertagung um jeweils vier Jahre verlängert, wenn innerhalb von vier Jahren vier Einsätze auf Regatten des DRV nachgewiesen werden können. Mit Ablauf des Jahres, in dem das 70. Lebensjahr vollendet wird, erlischt die Lizenz automatisch. Sie kann über diesen Stichtag hinaus nicht verlängert werden!
Geplante Wettkampfrichter- und Veranstaltertagungen ab November 2019
Um auf Internationalen Regatten oder Weltmeisterschaften eingesetzt werden zu können, ist der Erwerb der Lizenz des Weltruderverbandes FISA erforderlich. Zu dieser Prüfung meldet der DRV interessierte Wettkampfrichter, die über ausreichend Erfahrung auf nationalen Spitzenregatten verfügen, regelmäßige Einsätze im DRV-Bereich nachweisen können und an einer Schulung teilgenommen haben.
Die genauen Anschriften können über die Geschäftsstelle des DRV erfragt werden und finden sich im „Rudersport“ (Sonderheft Regattaausschreibungen).
Wettkampfrichter | Ort | Beauftragte/r für die Region | |
Dr. Frank Spingat |
Oldenburg |
Regionalbereich Nord-West (Bremen, Niedersachsen) |
f.spingat@imp-ol.de |
Gerhard Meyboden |
Hamburg |
Regionalbereich Nord (Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern, Schleswig Holstein) |
g.meyboden@hamburg.de |
Ulrike Hartmann |
Potsdam |
Regionalbereich Brandenburg |
rike2010@gmx.net |
Karen Molkenthin |
Berlin |
Regionalbereich Berlin |
karen.molkenthin@web.de |
Steffen Buschmann |
Regionalbereich Mitteldeutschland (Sachsen, Sachsen-Anhalt, Thüringen) |
Steffen-Buschmann@t-online.de | |
Jan Philipp Neumann |
Würzburg |
Regionalbereich Süd (Bayern) |
neumann@jpn.de |
Karin Stephan |
Mannheim |
Regionalbereich Süd-West (Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz, Saarland) |
Karin.stephan@gmx.de |
Jens Wiesner |
Köln |
Regionalbereich West (Nordrhein-Westfalen) |
jens.wiesner@koeln.de |
Sebastian Meyer |
Riedstadt |
Regionalbereich Mitte (Hessen) |
s-a.meyer@gmx.de |
Rolf Warnke |
Münster |
(Ressortvorsitzender Wettkampf) |
Rolf.Warnke@muenster.de |
07. Apr 2021 | Verband
02. Mär 2021 | Verband
18. Jan 2021 | Verband
01. Sep 2020 | Verband
14. Aug 2020 | Verband
13. Aug 2020 | Verband
Geplante Wettkampfrichter- und Veranstaltertagungen ab November 2020
Würzburg | Verband
Würzburg | Verband
Wettkampfrichter-Fortbildung / Hamburg
Hamburg | Verband
Hannover | Verband
Wettkampfrichter-Fortbildung / Hannover
Hannover | Verband