Deutscher Ruderverband e.V.

Logo Deutscher Ruderverband e. V. Menü
  • News
  • Termine
  • Mediathek
  • Presse
  • Service
    • FAQ
    • Formulare & Dokumente
    • Marktplatz
    • Shop
    • Stellenangebote
    • Vereinssuche
    • Verwaltungsportal
  • Nationalmannschaft
      • Übersicht
      • Athleten
      • Elite
        • Olympische Spiele
        • Paralympische Spiele
      • U23
      • U19/Junioren
      • LUDUM.DRV
  • Wettkampfsport
      • Übersicht
      • Hochschulrudern
      • Deutsche Meisterschaften
      • Mastersrudern
      • Ruder-Bundesliga
        • 1. Liga Frauen
        • 1. Liga Männer
      • Indoor-Rowing
        • Alster Ergo-Cup
      • Regattameldung & Ergebnisse
      • Aktivenpass
      • Regeln
  • Breitensport
      • Übersicht
      • Breitensport
        • Deutsches Sportabzeichen
        • Coastal Rowing
        • Nichtruderische Breitensport-Wettkämpfe
        • Langstrecken-/Marathonregatten
      • Wanderrudern
      • Wettbewerbe & Statistik
        • Wanderruderpreis
        • Fahrtenwettbewerb
        • Äquatorpreis
      • 55. DRV-Wanderrudertreffen in Saarbrücken
      • Tour planen
        • Gewässerkatalog
        • DRV-Boote / Vereinsboote
      • Veranstaltung melden
      • Wanderfahrten & Last-Minute-Börse
  • Sportart Rudern
      • Übersicht
      • Faszination Rudern
      • Umwelt
        • Umweltzertifikat
      • Para Rudern
        • Para Rudern im Verein
        • Werde Teil des Para Teams
      • Sicherheit
      • Gesundheit
        • Rudern gegen Krebs
        • Sport Pro Gesundheit
        • Zertifikat Gesundheitssport Rudern
      • Zahlen & Fakten
        • Weltbestzeiten
        • Altersklassen
        • Bootsklassen
        • Coastal Rowing
        • Leichtgewichtsrudern
        • Lizenzstufen
      • Geschichte
        • Preise
      • Rudern lernen
        • Leitbild Skullen
        • Rudertechnik
        • Leitbild Riemen
  • Verband
      • Gremien
        • Fachressorts
        • Rechnungsprüfung
        • Arbeitskreise
        • Rudertag
        • 65. Deutscher Rudertag
        • Länderrat
        • Datenschutz
        • Justiziar
        • Good Governance Beauftragter
        • Rechtsausschuss
        • Regelkommission
        • Aktivensprecher
        • Beirat Leistungssport
        • Lenkungsausschuss Digitalisierung
        • Ältestenrat
      • Übersicht
      • Präsidium
      • Aus- und Fortbildungen
      • Stiftung
      • Bundestrainer
      • Geschäftsstelle
      • Mitglieder
      • Ehrenmitglieder
      • Bundesfreiwilligendienst
        • Wir sind dabei
        • Für Freiwillige
        • Seminartage
        • Für Vereine
        • Internationaler Freiwilligendienst
      • Ruderakademie
      • Vereinsservice
        • Vereinsentwicklung - Best Practice
        • Vereinspreis
        • Women Icons
        • Personalentwicklung
      • Öffentlichkeitsarbeit
        • Mediadaten
      • Amtliche Bekanntmachungen
      • Antidoping
        • Gemeinsam gegen Doping
      • DRV-Leitbild
      • Ordnungen
      • Partner
  • Ruderjugend
      • Schulrudern
        • Die schnellste Klasse
        • Jugend trainiert für Olympia
        • Schüler/innen-Achter-Cup
        • Kooperation Schule/Verein
      • Übersicht
      • DRJ-Juniorteam
      • Bundesfreiwilligendienst
      • Bundeswettbewerb
      • Projekte und Veranstaltungen
        • DRJ-Sommercamp in Schweden
        • DRJ-Sommercamp Coastal Rowing
        • Olympiacamp Deutschland
        • Jugendleiter-Ausbildung
        • Ergometer Challenge
        • Jungen- und Mädchen-Lehrgänge
      • Internationale Jugendarbeit
        • Internationaler Freiwilligendienst
        • Deutsch-französischer Leistungssportaustausch
      • Inklusion
      • Preise und Auszeichnungen
        • Rudersportfertigkeitsabzeichen
        • Fairplay-Preis
        • Das Grüne Band
      • Jugendrudertag 2021
      • Jugendordnung
      • Jugendschutz
      • Kontakte
        • Vorstand & Geschäftsstelle
        • Landesruderjugenden
        • Referat Schul- & Schülerrudern
      • Ausschreibungen
      • Downloads
 

Wettkampf

  • Nationalmannschaft
    • Übersicht
    • Athleten
    • Elite
      • Olympische Spiele
        • Tokio 2021
      • Paralympische Spiele
    • U23
    • U19/Junioren
    • LUDUM.DRV
  • Wettkampfsport
    • Übersicht
    • Hochschulrudern
    • Deutsche Meisterschaften
    • Mastersrudern
    • Ruder-Bundesliga
      • 1. Liga Frauen
      • 1. Liga Männer
    • Indoor-Rowing
      • Alster Ergo-Cup
    • Regattameldung & Ergebnisse
    • Aktivenpass
    • Regeln
  • Breitensport
    • Übersicht
    • Breitensport
      • Deutsches Sportabzeichen
      • Coastal Rowing
      • Nichtruderische Breitensport-Wettkämpfe
      • Langstrecken-/Marathonregatten
    • Wanderrudern
    • Wettbewerbe & Statistik
      • Wanderruderpreis
      • Fahrtenwettbewerb
      • Äquatorpreis
    • 55. DRV-Wanderrudertreffen in Saarbrücken
    • Tour planen
      • Gewässerkatalog
      • DRV-Boote / Vereinsboote
    • Veranstaltung melden
    • Wanderfahrten & Last-Minute-Börse
  • Sportart Rudern
    • Übersicht
    • Faszination Rudern
    • Umwelt
      • Umweltzertifikat
    • Para Rudern
      • Para Rudern im Verein
      • Werde Teil des Para Teams
    • Sicherheit
    • Gesundheit
      • Rudern gegen Krebs
      • Sport Pro Gesundheit
      • Zertifikat Gesundheitssport Rudern
    • Zahlen & Fakten
      • Weltbestzeiten
      • Altersklassen
      • Bootsklassen
      • Coastal Rowing
      • Leichtgewichtsrudern
      • Lizenzstufen
    • Geschichte
      • Preise
        • DRV-Ehrengabe
        • Deutscher Vereinspokal
        • Peter-Velten-Gedächtnispreis
        • Dr.-Walter-Wülfing-Gedächtnispreis
        • Dr. Claus Heß Gedächtnispreis
        • Karl-Adam-Gedächtnispreis
        • Meisterkette
        • Deutscher Jugend-Pokal
        • Plakette für besondere Verdienste
        • Auszeichnung für besondere, erfolgreiche und langjährige ehrenamtliche Arbeit
        • Auszeichnung für Rudertrainer
        • Auszeichnung für Jugendbetreuer
        • Auszeichnung für Lehrwarte
    • Rudern lernen
      • Leitbild Skullen
      • Rudertechnik
      • Leitbild Riemen
  • Verband
    • Gremien
      • Fachressorts
        • Wanderrudern & Breitensport
        • Wettkampf
        • Bildung, Wissenschaft & Forschung
          • Zukunftswerkstatt
        • Ruderreviere, Umwelt & Technik
          • Technischer Ausschuss
        • Verbandsentwicklung & Vereinsservice
          • Ehrenamt
          • Sportentwicklung
      • Rechnungsprüfung
      • Arbeitskreise
        • Coastal Rowing
        • Historisches
        • Pararudern
      • Rudertag
      • 65. Deutscher Rudertag
      • Länderrat
      • Datenschutz
      • Justiziar
      • Good Governance Beauftragter
      • Rechtsausschuss
      • Regelkommission
      • Aktivensprecher
      • Beirat Leistungssport
      • Lenkungsausschuss Digitalisierung
      • Ältestenrat
    • Übersicht
    • Präsidium
    • Aus- und Fortbildungen
    • Stiftung
    • Bundestrainer
    • Geschäftsstelle
    • Mitglieder
    • Ehrenmitglieder
    • Bundesfreiwilligendienst
      • Wir sind dabei
      • Für Freiwillige
      • Seminartage
      • Für Vereine
      • Internationaler Freiwilligendienst
    • Ruderakademie
    • Vereinsservice
      • Vereinsentwicklung - Best Practice
      • Vereinspreis
      • Women Icons
      • Personalentwicklung
    • Öffentlichkeitsarbeit
      • Mediadaten
    • Amtliche Bekanntmachungen
    • Antidoping
      • Gemeinsam gegen Doping
    • DRV-Leitbild
    • Ordnungen
    • Partner
  • Ruderjugend
    • Schulrudern
      • Die schnellste Klasse
      • Jugend trainiert für Olympia
      • Schüler/innen-Achter-Cup
      • Kooperation Schule/Verein
    • Übersicht
    • DRJ-Juniorteam
    • Bundesfreiwilligendienst
    • Bundeswettbewerb
    • Projekte und Veranstaltungen
      • DRJ-Sommercamp in Schweden
      • DRJ-Sommercamp Coastal Rowing
      • Olympiacamp Deutschland
      • Jugendleiter-Ausbildung
      • Ergometer Challenge
      • Jungen- und Mädchen-Lehrgänge
    • Internationale Jugendarbeit
      • Internationaler Freiwilligendienst
      • Deutsch-französischer Leistungssportaustausch
    • Inklusion
    • Preise und Auszeichnungen
      • Rudersportfertigkeitsabzeichen
      • Fairplay-Preis
      • Das Grüne Band
    • Jugendrudertag 2021
    • Jugendordnung
    • Jugendschutz
    • Kontakte
      • Vorstand & Geschäftsstelle
      • Landesruderjugenden
      • Referat Schul- & Schülerrudern
    • Ausschreibungen
    • Downloads

Aufgaben und Ziele

Das Fachressort Wettkampf beschäftigt sich mit Wettkampfangebot im DRV. Hierzu gehören die Terminkoordinierung der Regattaanbieter, die Erarbeitung neuer Wettkampfangebote, wie zum Beispiel der Ruderpokal, und die Begleitung der Meisterschaften des DRV. Die Entwicklung der Wettkampfregeln gehören wie die Wettkampfrichteraus- und -fortbildung in die Zuständigkeit des Ressorts. Dazu arbeiten wir insbesondere mit dem Bereich Leistungssport, dem Länderrat, der Regelkommission und der Ruderjugend eng zusammen.

  1. Das Fachressort koordiniert die Termine der Regattaanbieter im Deutschen Ruderverband (DRV).
  2. Das Fachressort erarbeitet neue Wettkampfangebote oder beschäftigt sich mit vorhandenen und vorgetragenen Wettkampfangeboten.
  3. Das Fachressort ist neben dem Ausrichter verantwortlich für die Vorbereitung, Organisation und Durchführung der Meisterschaften des DRV. Insbesondere obliegt ihm die alleinige Verantwortung in Fragen der RWR und in der Benennung der Wettkampfrichter für die Meisterschaften.
  4. Das Fachressort ist allein zuständig für die Fortbildung der Wettkampfrichter im DRV.
  5. Das Fachressort ist alleiniger Ausbildungsträger im DRV für die nationalen Wettkampfrichter und ist allein berechtigt, die entsprechenden Wettkampfrichter- Lizenzen zu vergeben.
  6. Das Fachressort entwickelt die Wettkampfregeln weiter und arbeitet dafür eng mit der Regelkommission des DRV, mit dem Bereich Leistungssport, mit dem Länderrat und mit der Ruderjugend zusammen.
  7. Das Fachressort koordiniert die Zusammenarbeit des DRV mit der Umpiring-Commission des Weltverbandes FISA und entscheidet über die Meldung von Wettkampfrichtern zur FISA-Prüfung.
  8. Das Fachressort berät das Präsidium und den Vorstand des DRV in allen Fragen des Wettkampfwesens.
  9. Das Fachressort ist verantwortlich für die Koordinierung und Durchführung der Fortbildung der Regattaveranstalter.
  10. Das Fachressort überwacht die Durchführung aller Regatten im Verbandsgebiet des DRV.
  11. Das Fachressort ist in allen Fragestellungen zum Wettkampfwesen zu informieren und in Entscheidungen einzubinden als Vorinstanz für das Präsidium.

Regattaergebnisse

Mittlerweile können alle Veranstalter, die das Portal nutzen, Ihre Meldeergebnisse und Ergebnisse im Verwaltungsportal hinterlegen. Das nachträgliche Anlegen von Regatten und das nachträgliche Einstellen von Ergebnissen ist auch möglich.

 

Wettkampfrichter

Auszug aus den Ruderwettkampfregeln (RWR)

Wettkampfrichter der DRV-Regatten können im Verwaltungsportal nach erfolgtem Login eingesehen werden.

RWR 2.4.2.1: „Es ist Aufgabe der Wettkampfrichter dafür zu sorgen, dass alle Mannschaften ihre Wettkämpfe möglichst unter gleichen Bedingungen austragen können und ihnen die gleichen Siegchancen gewährt werden können.“

Mit dem vorangestellten Zitat aus den Ruderwettkampfregeln (RWR) ist das Aufgabengebiet der Wettkampfrichter im DRV grundsätzlich beschrieben. Ohne diese ehrenamtlich tätigen Sportkameraden wären faire und geordnete Wettkämpfe auf Regatten nicht möglich. Im Gegensatz zu vielen anderen Sportarten gibt es im Bereich des DRV keine Vorgaben, wonach Vereine Wettkampfrichter in bestimmter Anzahl stellen müssen. Wir Ruderer setzen vielmehr auf das Prinzip der Freiwilligkeit und haben damit gute Erfolge erzielt. Trotz aktuell ausreichender Anzahl von Wettkampfrichtern freuen wir uns über alle Interessenten, die bereit sind, ihre Freizeit in den Dienst des Wettkampfsports zu stellen.

Der Einsatz erfolgt in der Regel auf Einladung der Ausrichter von Regatten und bedeutet, ein komplettes Wochenende die unterschiedlichen Funktionen am Start, als Seiten- und Zielrichter und als Schiedsrichter auf dem Wasser sowie in der Kontrollkommission zu bekleiden.

Die Meldung zur WKR-Prüfung erfolgt über die regionalen Wettkampfrichterbeauftragten an die WKR-Kommission im Ausschuss Regattawesen. Gemäß der RWR sind folgende Voraussetzungen zu erfüllen:

  •   Mitglied eines Rudervereins des DRV,
  •   vollendetes 18. Lebensjahr und nicht älter als 45 Jahre.

Zur Vorbereitung auf die Prüfung werden bei Bedarf in den Regionen Lehrgänge abgehalten. Neben den RWR, die beim Limpert-Verlag zu beziehen sind, stehen Hinweise zur Regelauslegung auf der Seite des DRV im Internet. Die regelmäßige Lektüre der Verbandszeitschrift  „Rudersport“ ist hilfreich.
Zudem hat sich gezeigt, dass die Prüfung meist nur dann bestanden wird, wenn die Kandidaten neben den Regelkenntnissen die unterschiedlichen Aufgaben auf einer Regatta kennen und sich praktisch mit diesen auseinandergesetzt haben. Hierzu kann eine Assistententätigkeit hilfreich sein, deren Umfang von den individuellen Voraussetzungen abhängt.

Die Prüfung, welche in beliebiger Häufigkeit wiederholt werden kann, setzt sich aus einem schriftlichen und praktischen (am Modell) / mündlichen Teil zusammen. Wesentliche Themen sind insbesondere:

  • GG, RWR, Bestimmungen für die Durchführung von JuM-Wettbewerben und deren Auslegungen;
  • die wesentlichen sportpolitischen und sportartspezifischen Entwicklungen;
  • Regattaablauf und -organisation.

Verlängerung

Die Lizenz wird für vier Kalenderjahre erteilt. Sie wird nach Besuch einer Wettkampfrichtertagung um jeweils vier Jahre verlängert, wenn innerhalb von vier Jahren vier Einsätze auf Regatten des DRV nachgewiesen werden können. Mit Ablauf des Jahres, in dem das 70. Lebensjahr vollendet wird, erlischt die Lizenz automatisch. Sie kann über diesen Stichtag hinaus nicht verlängert werden!

Geplante Wettkampfrichter- und Veranstaltertagungen ab November 2019

Internationale Lizenz

Um auf Internationalen Regatten oder Weltmeisterschaften eingesetzt werden zu können, ist der Erwerb der Lizenz des Weltruderverbandes FISA erforderlich. Zu dieser Prüfung meldet der DRV interessierte Wettkampfrichter, die über ausreichend Erfahrung auf nationalen Spitzenregatten verfügen, regelmäßige Einsätze im DRV-Bereich nachweisen können und an einer Schulung teilgenommen haben.

Die genauen Anschriften können über die Geschäftsstelle des DRV erfragt werden und finden sich im „Rudersport“  (Sonderheft Regattaausschreibungen).

Regionalbeauftragte

Wettkampfrichter Ort Beauftragte/r für die Region eMail

Dr. Frank Spingat

Oldenburg

Regionalbereich Nord-West (Bremen, Niedersachsen)

f.spingat@imp-ol.de

Gerhard Meyboden

Hamburg

Regionalbereich Nord (Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern, Schleswig Holstein)

g.meyboden@hamburg.de

Ulrike Hartmann

Potsdam

Regionalbereich Brandenburg

rike2010@gmx.net

Karen Molkenthin

Berlin

Regionalbereich Berlin

karen.molkenthin@web.de

Steffen Buschmann

 

Regionalbereich Mitteldeutschland (Sachsen, Sachsen-Anhalt, Thüringen)

Steffen-Buschmann@t-online.de

Jan Philipp Neumann

Würzburg

Regionalbereich Süd (Bayern)

neumann@jpn.de

Karin Stephan

Mannheim

Regionalbereich Süd-West (Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz, Saarland)

Karin.stephan@gmx.de

Jens Wiesner  

Köln

Regionalbereich West (Nordrhein-Westfalen)

jens.wiesner@koeln.de

Sebastian Meyer

Riedstadt

Regionalbereich Mitte (Hessen)

s-a.meyer@gmx.de

Rolf Warnke

Münster

(Ressortvorsitzender Wettkampf)

Rolf.Warnke@muenster.de

Dokumente Wettkampfrichter

2021_WKR Nominierungen Meisterschaften.pdf
PDF herunterladen
Wettkampfrichtertagung_2020
herunterladen

Mitglieder des Fachressorts

Stefanie Palfner

Stellvertretende Vorsitzende

Telefon+49 30 88942724

Mobil+49 170 2744788

Georg Grützner

Mastersrudern

Mobil0171 4133920

Michael Keschka

Mobil+49 176 96365524

Stephan Krajewski
  • Mitglied Wettkampf
  • Mitglied Historischer Arbeitskreis

Daniel Pankatz

Telefon+40 228 96101420

Mobil+49 152 2253 6139

Willi Rüdel

Telefon+49 6742 81162

Mobil+49 171 9598 386

Holger Siegler

Telefon+49 2501 261112

Mobil+49 171 5322055

Downloads

2020_Hinweise für Regattaveranstalter wg. Corona
PDF herunterladen
RWR 2020_Corona
PDF herunterladen
Veröffentlichung von Regattaergebnissen
PDF herunterladen
Schreibweisen/Abkürzungen
PDF herunterladen
Regattasprecher (von Jürgen Stapf)
PDF herunterladen
DRV-Aktivenpass Anmeldung Regattaveranstalter
PDF herunterladen
Referat Sicherheit bei Regatten (von Holger Goldberg)
PDF herunterladen
Anlagen Sicherheit auf Regatten (von Holger Goldberg)
PDF herunterladen
Regattaveranstaltertagung_2020
herunterladen

News

07. Apr 2021 | Verband

Rekordbeteiligung bei virtueller WKR-Fortbildung

02. Mär 2021 | Verband

Änderung RWR ab 01.03.2021

18. Jan 2021 | Verband

WKR-Schulung - Terminverschiebung

01. Sep 2020 | Verband

Ausschreibung Deutsche Meisterschaften 2022

14. Aug 2020 | Verband

Corona-Wettkampfsaison im Herbst

13. Aug 2020 | Verband

Geplante Wettkampfrichter- und Veranstaltertagungen ab November 2020

Alle zu Fachressort Wettkampf ansehen

Termine

13Nov 21

WKR-Fortbildung

Würzburg | Verband

13Nov 21

Veranstaltertagung / Würzburg

Würzburg | Verband

22Jan 22

Wettkampfrichter-Fortbildung / Hamburg

Hamburg | Verband

12Nov 22

Veranstaltertagung / Hannover

Hannover | Verband

12Nov 22

Wettkampfrichter-Fortbildung / Hannover

Hannover | Verband

Alle zu Fachressort Wettkampf ansehen
Rolf Warnke

Vorsitzender des Fachressorts Wettkampf

Mobil+49 171 8398834

Daniela Bunkowsky

Sachbearbeitung Sportentwicklung

Telefon+49 511 98094 17

Fax+49 511 98094 25

Regattaergebnisse

Mittlerweile können alle Veranstalter, die das Portal nutzen, Ihre Meldeergebnisse und Ergebnisse im Verwaltungsportal hinterlegen. Das nachträgliche Anlegen von Regatten und das nachträgliche Einstellen von Ergebnissen ist auch möglich.

Verwaltungsportal

Wettkampfsport

Von Schulrudern bis Mastersrudern finden Sie hier alles rund um das Thema Wettkampfsport im DRV.

mehr erfahren
  • News
  • Termine
  • Mediathek
  • Presse
  • FAQ
  • Newsletter
  • Impressum
  • Rechtliche Hinweise
  • Datenschutz
  • Kontakt
RSS-Feed Facebook Twitter Instagram YouTube Rudersport, die offizielle Zeitschrift des DRV